Be yoU! – Stark durch schwierige Zeiten!

Kinder und Jugendliche

Psychologische Beratung

Sei die beste Version von dir selbst!

Kinder und Jugendliche stehen vor zahlreichen Entwicklungsaufgaben: Sie müssen sich in die Schule eingewöhnen, in soziale Gruppen integrieren, grundlegende Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen und Rechnen erlernen, persönliche Unabhängigkeit erlangen sowie ein Gewissen und moralisches Verständnis entwickeln.

Dabei können verschiedene Schwierigkeiten auftreten:

  • emotionale Probleme wie Ängste und Depressionen

  • aggressives Verhalten wie Wutausbrüche und Verweigerung

  • soziale Herausforderungen wie Konflikte mit Gleichaltrigen und sozialer Rückzug, sowie familiäre Auseinandersetzungen

  • Selbstwertprobleme

Meine Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren. Am Anfang der Beratung findet immer ein Gespräch statt, in dem wir uns kennenlernen und eine Auslegeordnung der Themen machen, die aus der Sicht der Beteiligten wichtig sind.

Je nach Fragestellung kann eine diagnostische Phase folgen. Gemeinsam planen wir das weitere Vorgehen. Wir setzen konkrete Ziele und versuchen Wege zu finden, diese zu erreichen. Dabei liegt der Fokus darauf, die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu festigen, ohne dabei das Umfeld ausser Acht zu lassen.

Die Dauer einer Beratung hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise den individuellen Zielen, Bedürfnissen sowie Fortschritten. Oftmals genügen einzelne Sitzungen. Unter Umständen braucht es mehr Zeit, bis die gewünschte Veränderung erreicht ist.

Die Zeit bis zum Beginn einer Therapie überbrücken

Du bist nicht allein!

Es dauert noch einige Wochen oder gar Monate bis zum ersten Termin bei einem Therapeuten? Während dieser Phase stehe ich für unterstützende Gespräche gerne zur Verfügung.

Schulpsychologische Diagnostik

Du hast mehr Stärken als du denkst - entdecke sie!

Manchmal treten bei Kindern und Jugendlichen Schwierigkeiten im schulischen Alltag oder beim Lernen auf, die Eltern und Lehrkräfte nicht vollständig einordnen können. Eine schulpsychologische Diagnostik hilft, die Situation besser zu verstehen. Sie macht sichtbar, wo Stärken liegen und welche Herausforderungen bestehen.

Eine schulpsychologische Diagnostik kann sinnvoll sein bei:

  • anhaltenden Lernschwierigkeiten (z. B. Lesen, Rechtschreiben, Rechnen)

  • Konzentrations- oder Aufmerksamkeitsproblemen

  • auffälligen Leistungsschwankungen

  • Unsicherheiten im Bereich Begabung oder Hochbegabung

  • schulischem Stress, Prüfungsangst oder Motivationsproblemen

  • Verdacht auf eine ADHS-Problematik

Mittels standardisierter psychologischer Tests zur Intelligenz, Wahrnehmung, Konzentration und Emotionalität sowie im Gespräch mit den Eltern - und auf Wunsch mit Einbezug der Lehrpersonen/Schule - können wir die Ursachen von Problemen identifizieren. Meine kinder- und jugendpsychologische Einschätzung der Ergebnisse gibt einen hilfreichen Überblick über die vorhandenen Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale.

Die Ergebnisse werden transparent erläutert und in einem Beratungsgespräch besprochen. So entsteht Klarheit darüber, wie Schwierigkeiten einzuordnen sind und welche Unterstützung sinnvoll sein kann. Ziel ist es, Ressourcen sichtbar zu machen, passgenaue Fördermöglichkeiten aufzuzeigen und das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken.